Matthias Georg Kendlinger traf sich mit Jan-Hendrik Maier in der »concertiLounge«.
Lesen Sie hier den Artikel »Musikalischer Kosmos eines Tausendsassas«.
Matthias Georg Kendlinger traf sich mit Jan-Hendrik Maier in der »concertiLounge«.
Lesen Sie hier den Artikel »Musikalischer Kosmos eines Tausendsassas«.
Mit der Premiere der Konzertreihe »Galaxy of Kendlinger« feiern die K&K Philharmoniker am 29. und 30. Oktober 2022 ihr 20-jähriges Bestehen.
Auf dem Programm im Festspielhaus Erl/Tirol stehen Kompositionen von John Williams und ein »Best of« von Matthias Georg Kendlinger.
»Galaxy of Kendlinger« ist zugleich ein Bekenntnis für die Ukraine: Am 30.10. legt Matthias Georg Kendlinger seine kürzlich erschienene Autobiografie »Musik – Brücke zwischen Suche und Erkenntnis« auch in ukrainischer Sprache vor.
Mit Höhepunkten aus dem Œuvre des Filmkomponisten John Williams meldet sich Matthias Georg Kendlinger endlich am Pult der K&K Philharmoniker zurück. Die Neuproduktion wird unter seiner Leitung erstmals vom 8. bis 20. Oktober in Frankreich, der Schweiz und Italien zu erleben sein. Fast nahtlos präsentiert der Tiroler Vollblutmusiker eine Auswahl dessen auch im Rahmen seines neuen Konzertformates »Galaxy of Kendlinger« – am 29. Oktober im Festspielhaus Erl.
Details & Tickets »The very best of John Williams«
Details & Tickets »Galaxy of Kendlinger«
Matthias Georg Kendlinger war erneut zu Gast im Rubato-Studio bei Chefredakteur Christoph Wellner. Sie sprachen über seine neueste CD »Human Rights«, sein aktuelles Buch und seine Symphonie »Die Österreich-Ukrainische«.
Hören Sie sich das sympathische Interview HIER an.
Am Freitag, 05.08.22, spielt erstmals ein Orchester außerhalb Europas Kendlingers symphonische Dichtung »Heilung«. Das Konzert »Tragödie und Trost« wird live aus dem Gran Teatro Nacional del Perú auf cultura24.tv übertragen. Die Aufführung wurde von Ricci Management vermittelt.
Menschenrechte sind von permanenter Brisanz. Ein Thema, das für Matthias Georg Kendlinger zur Herzenssache wurde. Seine gleichnamige dritte Symphonie, uraufgeführt am 10. Juli 2018 im westukrainischen Lviv, erscheint nun bei »K21« (Classical music of the 21st century) auf CD.
Die Aufnahme entstand im Juli 2021 während des Kendlinger-Musikfestivals in Lviv und ist die mittlerweile fünfte Einspielung mit Kompositionen von Matthias Georg Kendlinger.
Die Tragkraft des fünfsätzigen Werkes wird durch den ab dem dritten Satz eingebundenen Chor und drei Vokalsolisten prägnant verdichtet. Zusammen mit dem weltbekannten Tenor Ramón Vargas, ist es den sonst ausschließlich ukrainischen Künstlern gelungen, ein ergreifendes musikalisches Statement vorzulegen.
Mitwirkende:
Anna Schumarina, Sopran
Ramón Vargas, Tenor
Stepan Drobit, Bariton
Ukrainischer Nationalchor Lviv
Vasyl Yatsyniak, Chormeister
K&K Philharmoniker
Taras Lenko, Dirigent
Matthias Georg Kendlingers erstes Buch ist im Goldegg-Verlag erschienen.
»Der verlorene Sohn: Musik – Brücke zwischen Suche und Erkenntnis« beinhaltet viele persönliche Einblicke und Episoden – über die Familie, Kinder- und Schulzeit bis hin zu den Höhen und Tiefen eines international erfolgreichen Musikers und Musikunternehmers, gewürzt mit sozialkritischen und philosophischen Gedanken.
»Ein Freigeist, der in keine Schublade passt. Eigenwilliger Visionär, dessen Berufung es ist, die Welt ein Quäntchen besser zu machen. Über seine Musik. Über seine Gedanken. Über seine Fragen. Spannend beschreibt er seinen eigenwilligen Weg und die Art, sich autodidaktisch die Welt zu erobern, als Musiker, als Dirigent und als Komponist«, urteilt der Verlag. »Eine Biografie, so kompromiss- wie alternativlos«, konstatiert das Musik-Fachmagazin »Crescendo«.