News
GRAMOPHONE
»Expressive Vielfalt«
Neuer Termin »Galaxy of Kendlinger«
Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Das Konzertprogramm für diesen Tag bleibt unverändert.
Ticket-Hotline 📞 + 43 512 5356
Buchpremiere: Kendlingers Autobiografie veröffentlicht
Matthias Georg Kendlingers erstes Buch ist im Goldegg-Verlag erschienen.
»Der verlorene Sohn: Musik – Brücke zwischen Suche und Erkenntnis« beinhaltet viele persönliche Einblicke und Episoden – über die Familie, Kinder- und Schulzeit bis hin zu den Höhen und Tiefen eines international erfolgreichen Musikers und Musikunternehmers, gewürzt mit sozialkritischen und philosophischen Gedanken.
»Ein Freigeist, der in keine Schublade passt. Eigenwilliger Visionär, dessen Berufung es ist, die Welt ein Quäntchen besser zu machen. Über seine Musik. Über seine Gedanken. Über seine Fragen. Spannend beschreibt er seinen eigenwilligen Weg und die Art, sich autodidaktisch die Welt zu erobern, als Musiker, als Dirigent und als Komponist«, urteilt der Verlag. »Eine Biografie, so kompromiss- wie alternativlos«, konstatiert das Musik-Fachmagazin »Crescendo«.
CRESCENDO
OPUS KLASSIK: 4-fach-Nominierung für »GALAXY«
Vierfach Daumen hoch für Matthias Georg Kendlingers Violinkonzert »GALAXY« und Sinfonie »DIE ÖSTERREICH-UKRAINISCHE«: Die aktuelle CD mit den K&K Philharmonikern, dem Geiger Robert Stepanian und Dirigenten Taras Lenko ist für den OPUS KLASSIK 2021 in den Kategorien
- Komponist/in des Jahres
- Klassik ohne Grenzen
- Sinfonische Einspielung – 20. und 21. Jahrhundert
- Weltersteinspielung des Jahres
nominiert.
Der begehrte Musikpreis des Vereins zur Förderung der Klassischen Musik wird in insgesamt 25 Kategorien verliehen. Im Frühherbst gibt die Jury ihre Entscheidungen bekannt. Die festliche Verleihung im Konzerthaus Berlin findet in diesem Jahr am 10. Oktober statt.
In diesem Sinne: Daumen hoch – und Daumen drücken!
Kendlinger bei ServusTV »Talk im Hangar 7«
In einer aktuellen Diskussionsrunde zur Corona-Politik äußerte sich Matthias Georg Kendlinger am 18. März als Kulturschaffender.
Thema der Sendung »Talk im Hangar 7« am Flughafen Salzburg: Ist die Impfstrategie gescheitert?
Im Talk (Foto v. l. n. r.):
- Prof. Dr. Winfried Stöcker, Pharmazieunternehmer und Impfstoffentwickler
- Prof. Dr. Klaus Stöhr, Impfstoffexperte und ehem. WHO-Beauftragter
- Michael Fleischhacker, Moderator ServusTV
- Holger Douglas, Wissenschaftsjournalist
- Matthias Georg Kendlinger, Komponist und Dirigent
Die komplette Sendung ist in der ServusTV-Mediathek abrufbar.
Foto: © ServusTV
Druckfrisch: Partitur-Erstausgaben erscheinen im Herbst 2021
Die Partituren von Kendlingers Symphonie Nr. 2 »Österreich-Ukrainische« und seines Violinkonzertes Nr. 1 »Galaxy« erscheinen im Herbst 2021. Weitere Details in Kürze hier!
Galaktische Klänge erobern Wien
Ob Prater, Naschmarkt, Hofburg oder Stephansdom – ein Besuch der Donaumetropole lässt die Herzen höher schlagen. Im Haus der Musik präsentiert Matthias Georg Kendlinger am Donnerstag, 19. März 2020, 11 Uhr seine beiden neu auf CD eingespielten Werke – das Violinkonzert »Galaxy« und die den europäischen Gedanken tragende »Österreich-Ukrainische« Sinfonie. Musikalisch begleiten diese Matinee die Pianistin Maria Radutu und der Violinist Robert Stepanian. Durch die Präsentation führt Christoph Wellner, Chefredakteur Radio Klassik Stephansdom. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Grafik: CD-Cover GALAXY
ANMERKUNG DER REDAKTION: Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung leider abgesagt werden.
Gewichtiger Block im Kulturjahr Österreich-Ukraine
Dass Musik Menschen verbindet, bewies Matthias Georg Kendlinger einmal mehr während des dritten Festivals seiner Musik im Juli 2019 in der westukrainischen Metropole Lemberg.
Lesen Sie hier eine Auswahl aus dem aktuellen Presseecho: